Vor zehn Jahren ist in Zusammenarbeit mit dem Niederösterreichischen Landesmuseum ein Sammelband der wichtigsten Forschungsarbeiten seit der Gründung des Nationalparks erschienen. Jetzt, im Dezember 2021, erscheinen die gesammelten Studien aus den Jahren 2011 bis 2020. Der gemeinsam mit den nunmehrigen Landessammlungen des Landes NÖ herausgegebene Band gibt einen umfassenden Einblick in die Forschung des vielfältigen Schutzgebiets: Von Arbeiten zur aktuellen Waldvegetation, der Umwandlung reliktärer Waldbestände oder dem Einfluss der wildlebenden Huftiere auf die Waldentwicklung, über floristische Arbeiten auf den Trockenrasen oder zu den Neophyten, zu Gewässerökologischen Themen wurden bearbeitet. Ebenso dürfen faunistische Untersuchungen nicht fehlen, so hat man spannende Erkenntnisse etwa zu den Heuschrecken, den Edelkrebsen, der Vögel oder der Wildkatze gewonnen. Damit ist ein beachtlicher Almanach zur Nachlese von zehn Jahren Forschung im kleinsten Nationalpark Österreichs entstanden.