Möchten Sie einige Tier- und Pflanzenarten des Thayatals genauer kennen lernen? Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung der Biologie ausgewählter Arten - allesamt typische Vertreter der pannonisch-mitteleuropäischen Floren- und Faunenregion.
Wildkatze Felis silvestris
(c) M. Graf
Eine kleine Sensation ist die Rückkehr der extrem scheuen Wildkatze, die 2007 erstmals seit über 30 Jahren im Nationalpark für Österreich wieder nachgewiesen werden konnte. Dazu hat der Nationalpark Thayatal eine eigene Homepage eingerichtet.
Der ca. 1 m große Stelzvogel ist oftmals in der Thaya zwischen Hardegg und Überstieg beim Fischen zu beobachten. Vor allem in den Morgenstunden und vormittags ist dem Wanderer häufig dieses Glück beschert.
Smaragdeidechse Lacerta viridis
Jedes Jahr Anfang Mai findet ein eindrucksvolles Schauspiel an den Aussichtspunkten am Überstieg und Maxplateau statt: Die Smaragdeidechsen befinden sich auf Brautschau! Der Nationalpark zählt mit seiner Population zu den "Hot spots" in Österreich.
Hirschkäfer Lucanus cervus
Die Larve des Hirschkäfers benötigt 5 - 8 Jahre bis sie sich zum erwachsenen Käfer entwickelt. Während dieser Zeit frisst sie sich durch das vermodernde Holz von Wurzelstöcken oder Baumstümpfen, vor allem von Eichen.
Edelkrebs Astacus astacus
Einst weit verbreitet, sind sie heute vom Aussterben bedroht. Edelkrebse sind in Österreichs Fließgewässern eine außerordentliche Rarität - in den Bächen des Nationalparks finden sie ein geeignetes Rückzugsgebiet.
(c) S. Donnerbauer
Hohes Perlgras Melica altissima
(c) S. Donnerbauer
Der einzige bekannte Standort des Hohen Perlgrases in Österreich befindet sich auf den Trockenrasen und Waldsteppen des Nationalparks Thayatal.
Bunte Schwertlilie Iris variegata
Schwertlilien sind seit jeher wegen der duftenden, zu Irisöl und Irissalbe verarbeitbaren Wurzel, geschätzt. Ihre unverwechselbare Blütenform machte sie schon früh zu einem begehrten Objekt der Gärtner und Botaniker.
(c) Birgit Gruber
Gelber Frauenschuh Cypripedium calceolus
(c) Birgit Gruber
Der Frauenschuh ist nicht nur die größte heimische Orchidee, sie zeichnet sich auch durch einen ganz besonderen Bestäubungsmechanismus der Kesselfallenblüte aus.
Türkenbund-Lilie Lilium martagon
(c) M. Graf
Der Ähnlichkeit mit einem Turban verdankt die Pflanze auch ihren Namen. In alten Wiener Kochbüchern aus dem 17. Jahrhundert wird auch der Gugelhupf aufgrund dieser Ähnlichkeit als Türkenbund-Kuchen oder kurz Bund-Kuchen bezeichnet.
(c) M. Graf
Dirndlstrauch Cornus mas
Der Dirndlstrauch, auch bekannt unter Gelber Hartriegel oder Kornelkirsche, ist ein etwas unscheinbarer Strauch. Im Frühling entfaltet er jedoch vor dem Laubaustrieb seine volle Pracht - seine kräftig gelben Blütenstände leuchten ganz auffällig.