Wanderung im herbstlichen Nationalparkwald
Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums lädt der Nationalpark Thayatal gemeinsam mit Radio NÖ zu einer vergnüglichen Wanderung in den herbstlichen Nationalparkwald.
Die Wanderung führt uns dieses Mal am Thayatalweg zum Umlaufberg, dem Wahrzeichen des Nationalparks. Sie zählt zu den schönsten Touren im gesamten Nationalpark, da fast die gesamte Strecke dem Fluss folgt. Am Überstieg, der Engstelle des Umlaufberges, angekommen, genießen wir den fantastischen Ausblick. Die Thaya umfließt hier fast einen gesamten Bergrücken, nur ein 100 Meter breites Felsband trennt die beiden Abschnitte des Flusses. Über das enge Schluchttal des Kajabachs geht's hinauf zur Ruine Kaja, wo uns im Burghof unter der Linde eine Stärkung erwartet.
Treffpunkt: Nationalparkhaus
Kein Teilnahmebetrag, keine Anmeldung erforderlich!
Ablauf und Detailinformation zum Nationalpark Wandertag 2025
Ab 8.30 Uhr
- Nationalparkhaus zwischen Hardegg und Merkersdorf geöffnet
- Kostenlose Besichtigung der Sonderausstellung "25 Jahre Nationalpark Thayatal -
Auf dem Weg zur Wildnis" möglich, um 9.00 Uhr führt Nationalparkdirektor
Christian Übl führt durch die Ausstellung
9.30 Uhr
Schaufütterung von Frieda & Carlo in der Wildkatzenanlage
10.00 Uhr
- Eröffnung des Wandertages im Nationalparkhaus durch Radio NÖ-Moderatorin Julia Schütze, Nationalparkdirektor Christian Übl und Bürgermeister Friedrich Schechtner mit musikalischer Umrahmung durch ein kleines Ensemble der Grenzlandkapelle
- Start der geführten Touren mit den Nationalpark Rangern
Routen
Besuch der Aussichtswarte "Umlaufblick" (Route 1)
Nationalparkhaus - Rad & Gehweg Richtung Merkersdorf - Aussichtswarte - Feldweg - Ruine Kaja (2,5 h; 6 km; 82 Hm bergauf, 145 Hm bergab)
Unsere leichteste Route ohne große Steigungen für alle, die einen spektakulären Aussicht auf die beiden Umlaufberge und die Flussschleifen der Thaya genießen möchten. Untermalt wird dieser Ausblick von einem kleinen Ensemble der Grenzlandkapelle Hardegg. Danach geht es direkt zur 800 Jahre alten Ruine Kaja, die malerisch inmitten der unberührten Natur liegt.
Umlaufblick & Umlaufberg (Route 2)
Nationalparkhaus - Rad & Gehweg Richtung Merkersdorf - Aussichtswarte - Granitzsteig abwärts (sehr steil) - Überstieg - Thayatalweg - Ruine Kaja (3,5 h; 7,5 km; 174 Hm berauf, 240 Hm bergab)
Dieser Weg für routinierte Wandernde gibt von der neuen Aussichtswarte ebenfalls von hoch oben einen Einblick in die einzigartige Flusslandschaft des Nationalparks. Der Weg führt steil hinab zur Thaya, weiter über das Wahrzeichen des Nationalparks, den Umlaufberg und dessen Aussichtspunkt an der Engstelle und weiter an der Thaya bis zur Ruine Kaja.
Thayatal intensiv (Route 3)
Nationalparkhaus - Thayatalweg - Überstieg - Ruine Kaja
(3 h; 7 km; 153 Hm bergauf, 215 Hm bergab)
Diese mittelschwere Route führt auf kürzestem Weg zur Thaya, der Lebensader des Nationalparks. Der folgende Wegabschnitt ist durch einen sehr ursprünglichen Charakter geprägt. Hier lässt sich die Wildnisentwicklung mitten im tief eingeschnittenen Green Canyon hautnah erleben. Weiter geht es wie bei Route 2 über den Umlaufberg und Aussichtspunkt zur Ruine Kaja.
Von der Stadt Hardegg nach Merkersdorf (Route 4)
Nationalparkhaus - Stadt Hardegg - Thayatalweg - rund um den Umlaufberg - Ruine Kaja
(4 h; 11 km; 225 Hm bergauf, 288 Hm bergab)
Unsere längste Route für alle, die den Nationalpark und dessen Besonderheiten kennenlernen möchten. Sie verbindet das charmante Städtchen Hardegg, beherrscht von der imposanten Burg, mit einem fantastischen Naturerlebnis durch die Wälder und entlang der Thaya rund um den Umlaufberg.
Ruine Kaja, Merkersdorf
Die gesellige Wanderung endet bei allen Routen auf der Ruine Kaja, die malerisch mitten im romantischen Kajabachtal liegt. Im Burghof erwartet die Teilnehmenden ab 12.00 Uhr Speis & Trank mit dem "Burgruine Kaja Erhaltungsverein" und ab 13.00 Uhr Musik mit der Grenzlandkapelle Hardegg.
Vom Parkplatz der Ruine Kaja führt in der Zeit zwischen 13.30 und 15.30 Uhr ein Shuttle-Dienst retour zum Nationalparkhaus. Oder Sie kehren über den Rad- und Gehweg von Merkersdorf zurück zum Nationalparkhaus.
Plakat_Wandertag[PDF, 1,5MB]
21.10.2025
Die Wanderung führt uns dieses Mal am Thayatalweg zum Umlaufberg, dem Wahrzeichen des Nationalparks. Sie zählt zu den schönsten Touren im gesamten Nationalpark, da fast die gesamte Strecke dem Fluss folgt. Am Überstieg, der Engstelle des Umlaufberges, angekommen, genießen wir den fantastischen Ausblick. Die Thaya umfließt hier fast einen gesamten Bergrücken, nur ein 100 Meter breites Felsband trennt die beiden Abschnitte des Flusses. Über das enge Schluchttal des Kajabachs geht's hinauf zur Ruine Kaja, wo uns im Burghof unter der Linde eine Stärkung erwartet.
Treffpunkt: Nationalparkhaus
Kein Teilnahmebetrag, keine Anmeldung erforderlich!
Ablauf und Detailinformation zum Nationalpark Wandertag 2025
Ab 8.30 Uhr
- Nationalparkhaus zwischen Hardegg und Merkersdorf geöffnet
- Kostenlose Besichtigung der Sonderausstellung "25 Jahre Nationalpark Thayatal -
Auf dem Weg zur Wildnis" möglich, um 9.00 Uhr führt Nationalparkdirektor
Christian Übl führt durch die Ausstellung
9.30 Uhr
Schaufütterung von Frieda & Carlo in der Wildkatzenanlage
10.00 Uhr
- Eröffnung des Wandertages im Nationalparkhaus durch Radio NÖ-Moderatorin Julia Schütze, Nationalparkdirektor Christian Übl und Bürgermeister Friedrich Schechtner mit musikalischer Umrahmung durch ein kleines Ensemble der Grenzlandkapelle
- Start der geführten Touren mit den Nationalpark Rangern
Routen
Besuch der Aussichtswarte "Umlaufblick" (Route 1)
Nationalparkhaus - Rad & Gehweg Richtung Merkersdorf - Aussichtswarte - Feldweg - Ruine Kaja (2,5 h; 6 km; 82 Hm bergauf, 145 Hm bergab)
Unsere leichteste Route ohne große Steigungen für alle, die einen spektakulären Aussicht auf die beiden Umlaufberge und die Flussschleifen der Thaya genießen möchten. Untermalt wird dieser Ausblick von einem kleinen Ensemble der Grenzlandkapelle Hardegg. Danach geht es direkt zur 800 Jahre alten Ruine Kaja, die malerisch inmitten der unberührten Natur liegt.
Umlaufblick & Umlaufberg (Route 2)
Nationalparkhaus - Rad & Gehweg Richtung Merkersdorf - Aussichtswarte - Granitzsteig abwärts (sehr steil) - Überstieg - Thayatalweg - Ruine Kaja (3,5 h; 7,5 km; 174 Hm berauf, 240 Hm bergab)
Dieser Weg für routinierte Wandernde gibt von der neuen Aussichtswarte ebenfalls von hoch oben einen Einblick in die einzigartige Flusslandschaft des Nationalparks. Der Weg führt steil hinab zur Thaya, weiter über das Wahrzeichen des Nationalparks, den Umlaufberg und dessen Aussichtspunkt an der Engstelle und weiter an der Thaya bis zur Ruine Kaja.
Thayatal intensiv (Route 3)
Nationalparkhaus - Thayatalweg - Überstieg - Ruine Kaja
(3 h; 7 km; 153 Hm bergauf, 215 Hm bergab)
Diese mittelschwere Route führt auf kürzestem Weg zur Thaya, der Lebensader des Nationalparks. Der folgende Wegabschnitt ist durch einen sehr ursprünglichen Charakter geprägt. Hier lässt sich die Wildnisentwicklung mitten im tief eingeschnittenen Green Canyon hautnah erleben. Weiter geht es wie bei Route 2 über den Umlaufberg und Aussichtspunkt zur Ruine Kaja.
Von der Stadt Hardegg nach Merkersdorf (Route 4)
Nationalparkhaus - Stadt Hardegg - Thayatalweg - rund um den Umlaufberg - Ruine Kaja
(4 h; 11 km; 225 Hm bergauf, 288 Hm bergab)
Unsere längste Route für alle, die den Nationalpark und dessen Besonderheiten kennenlernen möchten. Sie verbindet das charmante Städtchen Hardegg, beherrscht von der imposanten Burg, mit einem fantastischen Naturerlebnis durch die Wälder und entlang der Thaya rund um den Umlaufberg.
Ruine Kaja, Merkersdorf
Die gesellige Wanderung endet bei allen Routen auf der Ruine Kaja, die malerisch mitten im romantischen Kajabachtal liegt. Im Burghof erwartet die Teilnehmenden ab 12.00 Uhr Speis & Trank mit dem "Burgruine Kaja Erhaltungsverein" und ab 13.00 Uhr Musik mit der Grenzlandkapelle Hardegg.
Vom Parkplatz der Ruine Kaja führt in der Zeit zwischen 13.30 und 15.30 Uhr ein Shuttle-Dienst retour zum Nationalparkhaus. Oder Sie kehren über den Rad- und Gehweg von Merkersdorf zurück zum Nationalparkhaus.
21.10.2025