Ein Jahr für den Naturschutz: das Freiwillige Umweltjahr!

Nationalpark Thayatal im Frühlingskleid, Umlaufberg, Flussmäander, Headerbild für Aktuelle Nachrichten.
Vor kurzem haben bei uns in der Nationalparkverwaltung wieder zwei junge, engagierte Freiwillige ihren Dienst begonnen! Franziska Timmerer-Maier und Marco Reiterlehner unterstützen in ihrem "Freiwilligen Umweltjahr" seit Anfang September für knapp ein Jahr das Team des Nationalparks bei vielfältigen Aufgaben: Naturraummanagement, Besucherbetreuung und das ganz alltägliche "behind the scenes" im Büro. Hier stellen sich unsere beiden "FUJs" vor und erzählen von sich sowie ihren Tätigkeiten und Vorstellungen über ihr Jahr für die Umwelt!


Franziska Timmerer-Maier
Mein Name ist Franziska Timmerer-Maier, ich bin 19 Jahre alt und habe gerade meine Ausbildung an der HTBLVA Ortweinschule für Kunst und Design abgeschlossen. Obwohl mir kreatives Arbeiten unglaublich viel Freude bereitet, war mir schnell klar, dass ich etwas Abstand davon brauche, um mir darüber klar zu werden in welche Richtung mein weiterer Weg gehen soll. Deshalb habe ich mich für ein freiwilliges Umweltjahr im Nationalpark Thayatal entschieden. Im Zuge dieses Freiwilligen Umweltjahres darf ich nun spannende Einblicke in die Flora und Fauna des Nationalparks erhalten und mehr über die hier einheimischen Tiere und Pflanzen lernen. Gleichzeitig bekomme ich aber auch die Möglichkeit diese Artenvielfalt hautnah mitzuerleben.

Da ich mich schon lange für die Natur und dafür, wie man sie bestmöglich schützen kann interessiere, bietet mir das freiwillige Umweltjahr die wertvolle Chance, meinen Teil zu diesem unfassbar wichtigen Thema beizutragen. Zudem eröffnet mir die Arbeit im Nationalpark aber auch viele neue Sichtweisen, die mir bei der Orientierung für meinen weiteren Lebensweg helfen können. Es sind Eindrücke und Erlebnisse, die ich auf keinem anderen Weg sammeln könnten. Gerade diese Vielfalt macht das Freiwillige Umweltjahr für mich zu einer so wertvollen und bereichernden Erfahrung.

Marco Reiterlehner
Mein Name ist Marco Reiterlehner und ich arbeite seit diesem September als Teil meines Freiwilligen Umweltjahres im Nationalpark Thayatal. Dadurch kann ich mein Interesse am Umweltschutz in der Praxis umsetzen und mein schulisches sowie selbst angeeignetes Wissen in diesem Gebiet weiter vertiefen.

Schon in meinen ersten zwei Arbeitswochen im Thayatal habe ich gemerkt, wie sehr mich das Mitarbeiten im Nationalpark erfüllt und mir Spaß macht. Dabei könnte ich jetzt keine Lieblingsarbeit nennen - es ist viel eher die bunte Mischung aus Grünflächenpflege an den unterschiedlichsten Orten im Thayatal, Büroarbeit, Eventaufbau und natürlich die tägliche Wildkatzenpflege, welche jeden Arbeitstag im Nationalpark zu einem kurzweiligen Erlebnis macht. Die unvergleichliche Landschaft und Natur des Thayatals macht mir außerdem Lust, verschiedenste Wanderungen in der Region zu unternehmen oder einfach die Unberührtheit der Wildnis zu genießen.

Zusätzlich dazu bietet mir die Arbeit im Nationalpark Thayatal auch die Möglichkeit, mich mit inspirierenden Menschen aus dem Umweltschutz auszutauschen und Verbindungen zu schaffen.

Schlussendlich möchte ich mit einem Freiwilligen Umweltjahr hier im Nationalpark Thayatal aktiv zum Schutz der Natur sowie ihrer Schönheit beitragen und ich freue mich schon sehr auf die vielen Erlebnisse und neuen Erfahrungen, die auf mich im Zuge dessen in der Wildnis des Thayatals in den nächsten Monaten auf mich warten!

Hier gibt es noch weitere Informationen zum Freiwilligen Umweltjahr und all jene, die sich für den Nationalpark Thayatal bewerben wollen: https://www.jugendumwelt.at/fuj-home/
24.09.2025