Das kleine, feine Sommerkino
In der Freiluftarena direkt neben dem Nationalparkhaus präsentiert Nationalpark Ranger Norbert Weixlbaumer ein breites Spektrum an Kurzfilmen.
Das Programmangebot reicht von lokalen historischen Gustostückerln aus dem Archiv des Fotografen und Filmesammlers Herbert Bednarik über die Entstehung des Nationalparks bis hin zu anspruchsvollen internationalen Naturfilmen. Den Abschluss machen filmische Impressionen von der Thaya.
Veranstaltungsort: Nationalparkhaus, bei Schlechtwetter im Saal
Dauer: ca. 2,5 Std.
Kosten: Erwachsene € 14,-
Keine Anmeldung erforderlich.
Teil I - Ein Blick zurück und zugleich nach vorn
"Baden in der Stadtgemeinde Hardegg" - historisches Filmmaterial 1910-1930 "Hardegg - Bild einer kleinen Stadt" - historisches Filmmaterial 1960 "Einblicke in die Nationalparkentstehung und die heutigen Ziele des Nationalparks" - Berichte und Imagefilme:
- Vertrag grenzüberschreitende Zusammenarbeit (1999)
- Geburtsstunde Nationalpark (2000)
- Spatenstich Nationalparkhaus (2002)
- Eröffnung Nationalparkhaus (2003)
- 9 Plätze, 9 Schätze Nationalpark Thayatal (2015)
- 25 Jahre Nationalpark Thayatal - auf dem Weg zur Wildnis (2025) "Thaya - Fluss der Vielfalt" (2024) "Szene Bunte Wähne" (Festival im Waldviertel) - der Nationalpark Thayatal begrüßt Gäste aus Afrika (Simbabwe, Musik- und Tanzgruppe Iyasa) - Filmausschnitt (2016)
P a u s e 22.00-22.20 (Getränke, Knabbereien)
Teil II - Ein Blick über den Canyonrand des Thayatals
Internationale Beispiele aus dem Nationalpark Jaú im Amazonasgebiet und dem Nationalpark Belluneser Dolomiten: Bevölkerungsorientiertes Management von Nationalparks mit aktuellen Problem- und Fragestellungen hinsichtlich eines zukunftsorientierten Ressourcenmanagements am Beispiel der Fischereiwirtschaft und des Wolfmonitorings.
"Der Atem des Amazonas - Pirarucu" (Brasil. Originalversion mit engl. UT, 2024) "Die Rückkehr des Wolfs - Il ritorno del lupo" (Ital. Originalversion mit engl. UT, 2024)
Moderation: Nationalpark Ranger Norbert Weixlbaumer
Filmmaterial zur Verfügung gestellt von: Herbert Bednarik, Nationalpark Thayatal, ORF, Julian Wipplinger, Banksia Films (Manaus), Ivan Mazzon, Parco Nazionale Dolomiti Bellunesi
Programm - Lange Nacht der kurzen Filme[PDF, 87KB]
Das Programmangebot reicht von lokalen historischen Gustostückerln aus dem Archiv des Fotografen und Filmesammlers Herbert Bednarik über die Entstehung des Nationalparks bis hin zu anspruchsvollen internationalen Naturfilmen. Den Abschluss machen filmische Impressionen von der Thaya.
Veranstaltungsort: Nationalparkhaus, bei Schlechtwetter im Saal
Dauer: ca. 2,5 Std.
Kosten: Erwachsene € 14,-
Keine Anmeldung erforderlich.
Programm
Teil I - Ein Blick zurück und zugleich nach vorn
- Vertrag grenzüberschreitende Zusammenarbeit (1999)
- Geburtsstunde Nationalpark (2000)
- Spatenstich Nationalparkhaus (2002)
- Eröffnung Nationalparkhaus (2003)
- 9 Plätze, 9 Schätze Nationalpark Thayatal (2015)
- 25 Jahre Nationalpark Thayatal - auf dem Weg zur Wildnis (2025)
P a u s e 22.00-22.20 (Getränke, Knabbereien)
Teil II - Ein Blick über den Canyonrand des Thayatals
Internationale Beispiele aus dem Nationalpark Jaú im Amazonasgebiet und dem Nationalpark Belluneser Dolomiten: Bevölkerungsorientiertes Management von Nationalparks mit aktuellen Problem- und Fragestellungen hinsichtlich eines zukunftsorientierten Ressourcenmanagements am Beispiel der Fischereiwirtschaft und des Wolfmonitorings.
Moderation: Nationalpark Ranger Norbert Weixlbaumer
Filmmaterial zur Verfügung gestellt von: Herbert Bednarik, Nationalpark Thayatal, ORF, Julian Wipplinger, Banksia Films (Manaus), Ivan Mazzon, Parco Nazionale Dolomiti Bellunesi